JURY:
Harald Siebler
Regisseur, Produzent / Präsident der Jury
Now
o Development “The treasure of Pagensand” (AT, feature film)
o Development of an international TV series (“Stray Lords” AT) with Jan Fantl t.b.c.
- 1960 Born in Köln
- 1978 University-entrance diploma
- 1978/1980 Service for state
- 1980/1987 Studies of theater, new German literature, philosophy and American literature at university of Erlangen/Nürnberg
- 1987 Certificate, Magister Artium (M.A.)
- 1982/1984 Assistant director at Telefilm Saar, Saarländisches TV und state theatre Saarbrücken
- 1984/1985 project dramaturg und co-director for actingclasses at university of the arts, Berlin
- 1985/1987 studies of acting (f. ex. at „Odin-Theatret“ in Holstebro, Dänemark with Eugenio Barba) founding the independent theatre company „Phoebus“ in Berlin work with Phoebus in Berlin, Köln, Erlangen, Hannover und Bonn
- 1987/1988 studies and working period New York Film-class at N.Y.U. work experience at „Actors Studio“ and Lee Strasberg Theatre School directing work with students of the Strasberg Institute hospitation by Peter Brook („Mahabarata“ v. Jean-Claude Carriere, „Der Kirschgarten“ v. Anton Cechov) seasons 1988/89 till 1990/91 assistant director and director at the theatre of Bonn cooperation with David Mouchtar-Samorai, Peter Palitzsch, Michael Gruner, Hans Hollmann, Peter Eschberg, Volker Hesse, Kazuko Watanabe
- Since 1992 independent director at many differnt theatres in germany (city and state theatres)
- Since 1998 art director (together with Oliver Bukowski) of (still) Uraufführungstheaters Berlin (UAT) (world premiere theatre) „Neue Namen - Neue Dramen“ („new names – new plays“)
o Coproductions with:
§ Staatsschauspiel Dresden, Nationaltheater Mannheim,
§ Schillertage Mannheim, Mülheimer Theatertage,
§ Stückemarkt/Theatertreffen Berlin, ITI Berlin,
§ Haus der Kulturen der Welt, Neumarkt Theater Zürich
§ Nationaltheater Luxemburg
- 1999 founding of movie members filmproduktion GmbH till
- 2007 Developing , Preparation of GG 19, Director, supervising director and producer of GG 19
- 30.5.2007 opening GG 19 in cinema of the Kulturbrauerei, Berlin
- 2007 founding of movie members VERLEIH GbR
- Since 2007 development and realization of various film projects till image films, documentaries, series (TV), feature film (cinema)
Now
- “Natureworlds” (2012, documentary)
- “KinoMo” (2013, short film for “Astor filmlounge”)
o Development “The treasure of Pagensand” (AT, feature film)
o Development of an international TV series (“Stray Lords” AT) with Jan Fantl t.b.c.
Ulrich Herrmann
Redaktionsleiter in der SWR Fiction-Abteilung, Drehbuchautor
Ulrich Herrmann ist Redaktionsleiter in der SWR Fiction-Abteilung. Verantwortlich für die Tatort-Reihe und zahlreiche Kinokoproduktionen, z. B. Sophie Scholl (2005), Alle Anderen (Everyone Else, 2008/ Maren Ade), Was Bleibt (Home For The Weekend, 2012/ Hans-Christian Schmid) und Toni Erdmann (in Produktion/ Maren Ade)
Publikation:
Autor von Kino-Drehbüchern:
Dokumentarfilm:
Auszeichnungen:
Ulrich Herrmann ist Redaktionsleiter in der SWR Fiction-Abteilung. Verantwortlich für die Tatort-Reihe und zahlreiche Kinokoproduktionen, z. B. Sophie Scholl (2005), Alle Anderen (Everyone Else, 2008/ Maren Ade), Was Bleibt (Home For The Weekend, 2012/ Hans-Christian Schmid) und Toni Erdmann (in Produktion/ Maren Ade)
Publikation:
- Stoff – Von der Idee zum Drehbuch, 2005), Verlag der Autoren.
Autor von Kino-Drehbüchern:
- Schattenwelt (2009), Regie: Connie Walther, mit Ulli Noethen, Franziska Petri, u.a.
- Nachtzug nach Lissabon (2013), gemeinsam mit Greg Latter, Regie: Bille August, mit Jeremy Irons, Charlotte Rampling, Bruno Ganz, u.a.
Dokumentarfilm:
- Abschied vom Kibbuz (1996), gemeinsam mit Monika Bettermann, Duisburger Filmwoche
Auszeichnungen:
- Deutscher Fernsehpreis (Redaktion) für die Echtzeit-Serie Zeit der Helden, 2013, Regie: Kai Wessel.
Walter Kolbow
- Jahrgang 1944
- 1966-1973 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Würzburg und an der Verwaltungshochschule Speyer, Referendariat
- 1970-1973 1. und 2. juristisches Staatsexamen in Bayern
- 1964-1966 Wehrdienst bei der Luftwaffe (letzter Dienstgrad: Hauptmann d. R.)
- 1974-1978 Magistratsrat bei der Stadtverwaltung Frankfurt am Main
- 1978-1980 Forschungsauftrag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1980-2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1983-1998 Mitglied der deutschen Delegation zur Nordatlantischen Versammlung und zur Parlamentarischen Versammlung der OSZE
- 1983-1984 Stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses
- 1990-1998 Sicherheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- 1998-2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung
- 1999-2000 Beauftragter der Bundesregierung zur Koordinierung der humanitären Hilfe im Kosovokrieg in Mazedonien
- 2005-2009 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- seit 2009 Rechtsanwalt
- seit 2009 Vorsitzender des Beirates der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
- seit 2009 Vorsitzender der Kommission Sicherheitspolitik und Bundeswehr beim SPD-Parteivorstand
- 2010-2011 Mitglied einer internationalen Task Force Afghanistan unter Vorsitz von Lhaktar Brahimi
Mitglied des Präsidialbeirates der Johanniter-Unfallhilfe
Vorsitzender der Gesellschaft für politische Bildung e.V. in Würzburg
Auszeichnungen:
Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschlands
Bayerischer Verdienstorden
Bayerische Verfassungsmedaille in Silber
Europamedaille des Freistaates Bayern
Ehrenring der Stadt Würzburg
Walter KOLBOW is a lawyer, chairman of the Commission for Security and Forces of the SPD board, and spokesman of the commission of the Federal Academy for Security Policy of Germany. He also is a senior advisor of the Friedrich-Ebert-Foundation. Kolbow has served as parliamentary state secretary and deputy minister of defense (1998-2005). He also has been deputy chairman of the parliamentary group of the Social Democratic Party (SPD) in the German Parliament (2005-2009). He was a member of the German Parliament and of the Defense Committee for twenty-nine years (1980-2009), where he served as SPD spokesman. Kolbow also was a member of the North Atlantic Assembly and of the Parliamentary Assembly of the Organization for Security and Co-operation in Europe.
Jovan Balov
Bildender Künstler
- 1961 - Born in Skopje (Republic of Macedonia), November 61981 - 84 Faculty for History of Art and Archeology, University of “Cyril and Methodius,” Skopje, Macedonia;
- 1983 / 87 - Faculty of Fine Arts, Painting, University of “St. Cyril and Methodius”, Skopje, Graduated;
- 1995 - Returned to Berlin, Lives and works in Berlin as an independent artist
- 2001 - Working with the cultural program of the Prima Centar - Skopje ( Center for applied knowledge and creative development),
- 2004 - Working with the cultural program of the Prima Center Berlin
- 2005/07 - Working with the cultural program of the Kolonie Wedding e.V. Berlin
- 2007 - Award "Rigas Charta" in Athen, Greece
- 2013 - 1st Place' for painting, Gallery Du Colombier, Europian Capital of Culture, Paris, France
Dr. Vesna Cidilko
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Südslawische Sprachen und Kulturen des "Instituts für Slawistik" (Koordination und Organisation)
Literaturwissenschaftlerin, geboren in Belgrad und seit 1970 in Deutschland. Von 1975 bis 1979 Studium der Südslavischen Philologie (Literaturwissenschaft), der Deutschen Philologie (Neuere Deutsche Literatur) sowie der Ostslavischen Philologie (Literaturwissenschaft) an der „Westfälischen Wilhelms Universität“ in Münster.
Im März 1980 Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Göttingen. Von 1980 bis 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin, später wissenschaftliche Angestellte an mehreren Projekten des Lehrstuhls für Slavistik (Projekt zur Erstellung eines Katalogs der älteren Slavica der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliographie der Übersetzungen jugoslawischer Autoren ins Deutsche, Sonderforschungfbereich 309 „Die literarische Übersetzung“). Im Jahre 1986 Promotion mit der Arbeit „Studien zur Poetik Vasko Popas“; die Dissertation wurde 1987 auf Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft mit einem Preis ausgezeichnet.
Von September 1988 bis Februar 1991 Tätigkeit als Übersetzerin für das Serbokroatische, Slowenische und Makedonische bei der LVA Niederbayern/Oberpfalz in Landshut.
1989 Habilitationsstipendium der Alexander-von Humboldt-Stiftung; das Stipendium konnte jedoch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden (Habilitationsthema: die Rezeption Rilkes bei den Südslaven).
Ab März 1991 wissenschaftliche Angestellte am „Osteuropa-Institut“ der Freien Universität Berlin. Seit März 2002 an der Humboldt-Universität am Lehrstuhl für südslavische Sprach- und Kulturwissenschaft des Institut für Slawistik tätig.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: neuere südslavische Literaturen, urbanes Prosa, Rezeption von südslawischer Literatur und Kultur im deutschen Sprachraum, Fragen der kulturellen und literarischen Identität sowie in diesem Kontext das Thema der Mehrsprachigkeit.
Literaturwissenschaftlerin, geboren in Belgrad und seit 1970 in Deutschland. Von 1975 bis 1979 Studium der Südslavischen Philologie (Literaturwissenschaft), der Deutschen Philologie (Neuere Deutsche Literatur) sowie der Ostslavischen Philologie (Literaturwissenschaft) an der „Westfälischen Wilhelms Universität“ in Münster.
Im März 1980 Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Göttingen. Von 1980 bis 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin, später wissenschaftliche Angestellte an mehreren Projekten des Lehrstuhls für Slavistik (Projekt zur Erstellung eines Katalogs der älteren Slavica der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliographie der Übersetzungen jugoslawischer Autoren ins Deutsche, Sonderforschungfbereich 309 „Die literarische Übersetzung“). Im Jahre 1986 Promotion mit der Arbeit „Studien zur Poetik Vasko Popas“; die Dissertation wurde 1987 auf Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft mit einem Preis ausgezeichnet.
Von September 1988 bis Februar 1991 Tätigkeit als Übersetzerin für das Serbokroatische, Slowenische und Makedonische bei der LVA Niederbayern/Oberpfalz in Landshut.
1989 Habilitationsstipendium der Alexander-von Humboldt-Stiftung; das Stipendium konnte jedoch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden (Habilitationsthema: die Rezeption Rilkes bei den Südslaven).
Ab März 1991 wissenschaftliche Angestellte am „Osteuropa-Institut“ der Freien Universität Berlin. Seit März 2002 an der Humboldt-Universität am Lehrstuhl für südslavische Sprach- und Kulturwissenschaft des Institut für Slawistik tätig.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: neuere südslavische Literaturen, urbanes Prosa, Rezeption von südslawischer Literatur und Kultur im deutschen Sprachraum, Fragen der kulturellen und literarischen Identität sowie in diesem Kontext das Thema der Mehrsprachigkeit.